Navigation Menu Streamline Icon: https://streamlinehq.com
Close Streamline Icon: https://streamlinehq.com
Keyboard Arrow Left Streamline Icon: https://streamlinehq.com
Keyboard Arrow Right Streamline Icon: https://streamlinehq.com
Arrow Right Streamline Icon: https://streamlinehq.com
Wir gehen den Dingen auf den Grund.
Wir gehen den Dingen auf den Grund.

Porträt

Wir sind ein Team von engagierten, kompetenten und empathischen Fachpersonen mit einem grossen Erfahrungsschatz und einem interdisziplinären Netzwerk im Hintergrund. Das ermöglicht es uns, unseren Patientinnen und Patienten eine differenzierte, holistische Betrachtungsweise ihres Krankheitsbildes zu bieten, verbunden mit einem individuell passenden Behandlungsweg. Durch die Perfektion der komplexen Chirurgie, eine topmoderne Infrastruktur und eine klare Kommunikation können wir für unsere Patientinnen und Patienten ein optimales Behandlungsergebnis erzielen: Sie erhalten die bestmögliche Therapie, Begleitung durch den Krankheitsprozess und Unterstützung in ihrer Genesung.

Prof. Dr. med. Martina Broglie Däppen

Ich habe 2024 HNONCO gegründet und bin in die etablierte Praxis von Prof. Dr. med. Stephan Schmid eingestiegen mit der Absicht, diese per 2026 zu übernehmen.

In den letzten 20 Jahren konnte ich einen grossen Erfahrungsschatz auf dem gesamten Gebiet der HNO-Heilkunde aufbauen. Schwerpunktmässig habe ich mich auf die Behandlung von gut- und bösartigen Tumoren im Kopf-Hals-Bereich konzentriert. In den vergangenen sechs Jahren war ich Leiterin des Kopf-Hals-Tumorzentrums und Mitglied des Leitungsgremiums des Schilddrüsenzentrums im Universitätsspital Zürich.

Dabei war mein Ziel, durch klinische Forschung mit nationalen und internationalen Forschungsgruppen die individuelle Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Tumorpatientinnen und -patienten zu verbessern. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Bedeutung des humanen Papillomavirus für die Entstehung von Kopf-Hals-Tumoren. Für die Forschung wurde ich mit mehreren Preisen geehrt.

Ausserdem habe ich mit dem Aufbau eines neuartigen Konzeptes dafür gesorgt, dass Tumorpatientinnen und -patienten schneller, aber auch ganzheitlicher abgeklärt werden bevor eine Therapieempfehlung festgelegt wird. Dieses Konzept wurde ebenfalls mit Preisen ausgezeichnet.

Nun freue mich auf einen neuen Abschnitt in meiner Karriere, der es mir erlaubt, in einem persönlichen Umfeld meine Patienten mit meiner über viele Jahre aufgebauten Expertise unmittelbarer begleiten kann.

«Expertise. Erfahrung. Empathie.» ist daher für mich nicht nur ein Motto, es ist ein Versprechen.

Akademischer Werdegang

  • 02/2025
    Titularprofessur an der UZH
  • 10/2017
    Habilitation an der UZH
    «Die Bedeutung des humanen Papillomavirus für die Diagnostik, Prognose und Therapie beim Oropharynxkarzinom»
  • Seit 01/2010
    Lehrbeauftragte Universität Zürich
  • 08/2000–06/2004
    Dissertation
    Institut für Psychosoziale Medizin, Universitätsspital Zürich
    PD Dr. med. B. Buddeberg-Fischer
    Promotion 2004
  • 10/1997–10/2003
    Medizinstudium Universität Zürich

Berufliche Tätigkeit

  • Ab 01/2024
    Selbstständige Tätigkeit HNONCO Prof. Dr. Broglie Däppen 
    Schwerpunkt Tumor-, Hals- und Gesichtschirurgie
  • 01/2018–11/2023
    Leitende Ärztin 
    Leitung Kopf-Hals-Tumorzentrum CCCZ
    Koordinatorin Schilddrüsenzentrum CCCZ
    Universitätsspital Zürich, Prof. Dr. med. A. Huber
  • 06/2014–12/2017
    Oberärztin mbF 
    Kantonsspital St.Gallen, Prof. Dr. med. S. Stöckli
  • 02/2012
    Schwerpunkttitel für Hals- und Gesichtschirurgie 
  • 01/2010–05/2014
    Oberärztin 
    Kantonsspital St.Gallen, Prof. Dr. med. S. Stöckli
  • 09/2009–12/2009
    Oberärztin i. V. 
    Kantonsspital St.Gallen, Prof. Dr. med. S. Stöckli
  • 05/2009
    Facharzttitel für Oto-Rhino-Laryngologie
  • 05/2005–08/2009
    Assistenzärztin ORL
    Universitätsspital Zürich, Prof. Dr. med. R. Probst
    Kinderspital Zürich, Dr. med. C. Gysin
    Kantonsspital St.Gallen, Prof. Dr. med. R. Grossenbacher
    Universitätsspital Zürich, Prof. Dr. med. St. Schmid
  • 04/2004–04/2005
    Assistenzärztin Chirurgie
    Stadtspital Triemli, Prof. Dr. med. U. Metzger

Auszeichnungen und Preise

  • 12/2022
    Nachhaltigkeitspreis 2022 Gewinner Q-Award
  • 10/2021
    Interprofessionalitätspreis
    SAMW (Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften) für die interdisziplinäre «fast track»-Sprechstunde
  • 08/2020
    Q-Award Universitätsspital Zürich
    Für die interdisziplinäre «fast track» Sprechstunde
  • 06/2018
    Grand Prix SGORL 2018
    Für die Gesamtleistung der Forschung im Gebiet der fundamentalen Onkologie
  • 11/2013
    SAKK/Pfizer Award (20 000.–)
    «Impact of p16, p53, Smoking and Alcohol on Survival in Oropharyngeal Squamous Cell Carcinoma Treated with Primary Intensity-Modulated Chemo radiation»
  • 06/2008
    Special Fellowship Grant European Society of Surgical Oncology (ESSO)
    ECCO-AACR-ASCO Workshop «Methods in clinical cancer research» Flims, Switzerland

Ausgewählte Publikationen

  • Endovascular embolization as a stand-alone treatment of head and neck paragangliomas with long-term tumor control. AJNR Am J Neuroradiol. 2024 May 7.

  • MRI-based radiomics for predicting histology in malignant salivary gland tumors: methodology and «proof of principle». Sci Rep. 2024 Apr 30;14(1):9945.

  • Clinical predictors of negative/equivocal SPECT imaging outcomes in primary hyperparathyroidism: Factors calling for 18F-choline-PET. Am J Otolaryngol. 2024 Apr 21;45(4):104315.

  • PD-L1 and HIF-2α Upregulation in Head and Neck Paragangliomas after Embolization. Cancers (Basel). 2023 Oct 29;15(21):5199.

  • Histopathological Analysis of Nodal Disease After Chemoradiation Reveals Viable Tumor Cells as the most Important Prognostic Factor in Head and Neck Squamous Cell Carcinoma. Head Neck Pathol. 2023 Sep;17(3):599–606.

  • The Milan system for reporting salivary gland cytopathology – A single-center study of 2156 cases. Cancer Med. 2023 Jun;12(11):12198–12207.

  • Potential role of hybrid positron emission tomography in pre-operative assessment of primary salivary gland carcinomas. J Laryngol Otol. 2023 May;137(5):551–555.

  • Prediction of extranodal extension in oropharyngeal cancer patients and carcinoma of unknown primary: value of metabolic tumor imaging with hybrid PET compared with MRI and CT. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2023 Apr;280(4):1973–1981.

  • Prognostic implications of p16 and HPV discordance in oropharyngeal cancer (HNCIG-EPIC-OPC): a multicentre, multinational, individual patient data analysis. Lancet Oncol. 2023 Mar;24(3):239–251.

  • Recurrence Detection by Hybrid [ 18F]FDG-PET in Advanced Head and Neck Squamous Cell Carcinoma. Head Neck. 2025 Mar;47(3):936-943.

  • TNM 8 staging system beyond p16: Double HPV/p16 status is superior to p16 alone in predicting outcome in oropharyngeal squamous cell carcinoma. Eur J Cancer. 2024 Nov;211:114329.

Die gesamte Publikationsliste ist auf Pubmed zu finden.

Mitgliedschaften

  • Schweizerische Gesellschaft für Otorhinolaryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie (SGORL)
  • Präsidentin Arbeitsgruppe für Hals- und Gesichtschirurgie der SGORL
  • Examenskommission der SGORL
  • Vorstand Women in ORL (WORL)
  • Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM)
  • Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK)
  • Swiss Head and Neck Society (SHNS)
  • European Head and Neck Society (EHNS)

Diese Website verwendet Cookies und bearbeitet anonymisierte Nutzerdaten. Wenn Sie genauere Informationen hierüber möchten, lesen Sie bitte unsere Daten­schutz­erklärung.